Internationales

In 80 Minuten um die Welt –
das EEHH-Cluster auf der digitalen internationalen Bühne

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)
In Januar und Februar existierten sie noch - die spannenden internationalen Pläne des EEHH-Clusters für das Jahr 2020: eine Delegationsreise mit Fokus auf Windenergie nach Südkorea und zur Tokyo World Smart Energy Week in Japan, ein kanadisch-deutscher Workshop zu künstlicher Intelligenz in Hamburg, die Abschlusskonferenz des EU-Projekts Northern Connections in Göteborg, die Teilnahme am Deutsch-Norwegischen Energiedialog in Oslo und die Betreuung internationaler Besucher*innen auf der WindEnergy Hamburg 2020.

Internationaler Austausch trotz Corona-Pandemie

Der Besuch von Unternehmenspartnern in Südkorea und Japan in Begleitung der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation fand noch statt. Kurze Zeit später machte die Corona-Pandemie dem EEHH-Cluster einen Strich durch die weiteren Pläne. Trotz dieses herben Einschnitts blickt der internationale Bereich auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem es dank digitaler Technik möglich war, ohne Reisen mit zahlreichen Akteur*innen in Austausch zu treten und den Erneuerbare-Energien-Standort Hamburg weltweit erfolgreich zu vertreten. So behandelten wir Themen wie Erneuerbare Wärme, Offshore-Windenergie, Sektorenkopplung und Wasserstoff in einer Vielzahl eigener Webseminare und digitaler Workshops gemeinsam mit EEHH-Clustermitgliedern und Partnern, beispielsweise aus China, Dänemark, Frankreich, Island, Japan, Marokko, den Niederlanden, Norwegen und Südkorea.
Behind the Scenes des politischen Teils der NorCon Abschlusskonferenz
Delegationen aus Hamburg und Groningen treffen sich mit Fukushima in Tokio

Northern Connections Projekt erfolgreich abgeschlossen

Gemeinsam mit den 20 Projektpartnern aus der Nordsee-Region ist es EEHH gelungen, das EU-Projekt Northern Connections Ende 2020 erfolgreich abzuschließen. Während der vier Projektjahre wurden Innovationen kleiner und mittlerer Unternehmen im Feld nachhaltiger Energieversorgung und Ressourcenverwendung mit Projektvorhaben im Nordseeraum verknüpft. Zu diesem Zwecke fanden 2020 insgesamt drei Living-Lab-Events. Anfang des Jahres trafen sich die Teilnehmer*innen
in Edinburgh zum Thema Carbon Capture, Storage & Utilisation vor Ort. Weitere Living Labs in Zentraldänemark und Malmö zu Nachhaltigkeit in Krankenhäusern sowie klimaneutralem Bauen fanden digital statt. Die politisch begleitete Abschlusskonferenz zog ebenfalls in den digitalen Raum um und wurde live aus Göteborg übertragen. Besonders hervorzuheben sind die exzellenten Beziehungen zwischen nordeuropäischen Clustern, Städten und Regionen, die dieses Projekt hervorgebracht und und für künftige Vorhaben stark gefestigt haben.
Marketing
EEHH-Medienarbeit 2020: Social Media als Krisengewinner
Nächster Artikel