Solarpotenzialstudie 

Nicht nur Schietwetter in Hamburg

Agri-PV  / Foto: EEHH GmbH

Im März 2023 veröffentlichte EEHH die Solarpotenzialstudie. Das Cluster erarbeitete die Studie in Kooperation mit der TU Hamburg und der HAW Hamburg und untersuchte die realisierbaren Solarpotenziale im Hamburger Stadtgebiet. Die Autor*innen unterschieden zwischen verschiedenen Gebäudekategorien wie Privathäusern, Mehrfamilienhäusern, Gewerbedächern und Öffentlichen Gebäuden. Zudem untersuchten sie das Potenzial auf Freiflächen, Agri-PV und über Parkplätzen.

Energiecampus in Bergedorf  / Foto: EEHH GmbH / Jörg Böthling

Die Ergebnisse untermauern, dass auf den am besten geeigneten (Dach-) Flächen Hamburgs bis zu 9,4 GWp installiert und bis zu 6,9 TWh Strom erzeugt werden könnten. Dies entspricht rein bilanziell ca. Zwei Drittel des Hamburger Stromverbrauchs. Ein weiterer Abschnitt der Studie befasst sich mit den Fallbeispielen für insgesamt 13 verschiedene Gebäudekategorien. Dabei bewies die Studie, dass für alle Kategorien der wirtschaftliche Betrieb einer PV-Anlage realisiert werden könne.  Ziehe man eine erhöhte elektrische Nachfrage durch eine steigende Elektromobilität ins Kalkül, steige die Wirtschaftlichkeit der Fallbeispiele.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Studie trat die Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft (BUKEA) in den Dialog mit dem EEHH-Cluster. Das Netzwerk wird die Freie und Hansestadt Hamburg bei der zukünftigen Umsetzung einer PV-Strategie unterstützen. Der Fokus liegt zunächst auf der Erschließung der Flächen auf Gewebe- und Logistikhallen. Das hier ermittelte realisierbare Potenzial liegt laut Studie bei rund 1,9 GWp. Zudem wird das EEHH-Cluster 2024 erstmals auf der Fachmesse Intersolar in München mit einem eigenen Stand vertreten sein.

Forum Solar on Tour in einer Agri-PV-Anlage im Alten Land / Foto: EEHH GmbH

German Renew­ables Award
EEHH-Cluster vergibt die German Renewables Award zum 12. Mal
Nächster Artikel