Im Herzen der Netzwerkarbeit: die EEHH-Foren

Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

Wissensaustausch beim Forum Wind. / Foto: EEHH GmbH

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)


Austausch zu aktuellen Fragestellungen, Kontaktanbahnung und branchenübergreifende Zusammenarbeit  – die EEHH-Foren bieten den optimalen Rahmen für die Netzwerkarbeit im EEHH-Cluster. 

Forum Finanzierung & Recht  

Im Jahr 2024 wurden zwei Veranstaltungen im Forum Finanzierung & Recht durchgeführt. Die erste fand im Februar statt und befasste sich mit einem Überblick zu wesentlichen Energierechtsnovellen für erneuerbare Energien seit 2022. In der zweiten Sitzung im November wurde die „Entwicklung negativer Strompreise und Auswirkungen auf die Projektfinanzierung“ thematisiert. Durch den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien am Strommix entstehen häufiger längere Zeiträumen mit negativen Strompreisen. Dies kann zu negativen Folgen für den Cashflow der Projekte führen und sich dementsprechend auch auf das Projektgeschäft und die Projektfinanzierung für Erneuerbare-Energien-Anlagen auswirken.  

Networking beim Forum Finanzierung und Recht. / Foto: EEHH GmbH

Forum Sektorenkopplung

Im Forum Sektorenkopplung fand im Oktober 2024 eine Sitzung unter dem Titel „Batteriespeicher im urbanen Raum & Blindleistung“ statt. Dabei wurde deutlich, dass Batteriespeicher im neuen Energiesystem mit vielen dezentralen Erzeugungsanlagen eine sehr wichtige Funktion zum einen als Puffer für volatile erneuerbare Energien, zum anderen aber auch zur Bereitstellung von Blindleistung zukommen kann. Im Dezember feierte im Rahmen des Forums der EEHH-Batteriestammtisch mit insgesamt 30 Teilnehmern seine Premiere. Neben einen Vortrag zum Thema „Herausforderungen der Netzanschlussverträge für Batterie-Energiespeichersysteme“ diente der Stammtisch vor allem der Vernetzung von Akteuren aus der Hamburger Batteriebranche.  

Mehr erfahren


Exkursion zu einer Parkplatz-PV-Anlage beim Unternehmen Jungheinrich. / Foto: EEHH GmbH

Forum Solar

Das Forum Solar stand im vergangenen Jahr ganz im Zeichen des Solarausbaus in Hamburg sowie zentraler Gesetzesnovellen auf Bundesebene. So verabschiedete im Mai 2024 der Bundestag das lang erwartete Solarpaket 1. Das Forum widmete sich im Mai dem Gesetzespaket im Detail. Inhaltlich entstand ein Leitfaden für PV-Installationen auf Gewerbe- und Logistikimmobilien, der im Juli auf einer gemeinsam mit der Logistikinitiative Hamburg durchgeführten Veranstaltung präsentiert wurde. Im Oktober lud EEHH zu einer Exkursion zu einer Parkplatz-PV-Anlage beim Unternehmen Jungheinrich ein, um aus erster Hand über die Erfahrungen bei der Installation und dem Betrieb der Anlagen zu informieren. Im November standen Veranstaltungen zu den Themen Agri-PV und Parkplatz-PV für Hamburg auf dem Programm.   

Mehr erfahren

Forum Wärme

Im Jahr 2024 traten das GebäudeEnergieGesetz (GEG) und das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) in Kraft und prägten als zentrale und wegweisende Gesetzesnovellen die inhaltliche Arbeit im Forum Wärme. Die erste Sitzung befasste sich explizit mit dem technischen Potenzial von dezentralen Wärmepumpen. Eine Herausforderung für die Hersteller von Wärmepumpen liegt in der europäischen F-Gas- Verordnung begründet, die den Einsatz neuer Kältemittel mit geringerem „Global Warming Potential“ (GWP) vorschreibt. Erdwärmepumpen arbeiten zwar in der Regel effizienter, liegen in den Erschließungskosten jedoch deutlich über den Kosten von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Im Oktober fand eine weitere Sitzung zur novellierten AVB-Fernwärmeverordnung statt. Sie fokussierte sich auf die Wärmeversorgung mittels Nah- und Fernwärmenetzen. Neben einer fachlichen juristischen Erläuterung der Verordnung diskutierten die Teilnehmer*innen um konkrete Praxisbeispiele beim Ausbau von Wärmenetzen in Bestandquartieren bzw. Wohngebieten.


Mehr erfahren

Brainstorming beim Forum Personal. / Foto: EEHH GmbH

Forum Wind 

Im Forum Wind befassten sich die Teilnehmer*innen im September mit dem notwendigen „Ausbau der Hafeninfrastruktur für den Windausbau“. Das Forum beleuchtete nicht nur die Erweiterung der Hafenkapazitäten in Cuxhaven, sondern auch den Ansatz der „Circular Economy in der Windindustrie“. Der Lenkungskreis inspirierte auch für den 35. Treffpunkt Erneuerbare Energien Hamburg zum Flächennutzungsplan zur Ausweisung von Windstandorten in Hamburg, den EEHH in Kooperation mit dem Bundesverband Windenergie veranstaltete. Außerdem erarbeitete das Forum Wind ein digitales Branchenverzeichnis für Hamburger Windakteure.


Mehr erfahren

Hamburger Wasserstoffprojekte
Hamburger Wasserstoffprojekte präsent auf internationalen und nationalen Großevents
Nächster Artikel